Unser Kollege Markus Pflüger (Mobile Beratung in Trier) war bei der Landesschau Rheinland-Pfalz (SWR) zu Gast und hat dort über die Arbeit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus gesprochen.
Das Interview können Sie sich hier anschauen.
Medienbericht | 07/2024
Unser Kollege Markus Pflüger (Mobile Beratung in Trier) war bei der Landesschau Rheinland-Pfalz (SWR) zu Gast und hat dort über die Arbeit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus gesprochen.
Das Interview können Sie sich hier anschauen.
Medienbericht | 07/2024
In dem Gespräch der Mobilen Beratung in Thüringen (MOBIT e.V.) mit RADIO F.R.E.I. zu den Kommunalwahlen ging es u.a. um folgende Fragen: Wie lassen sich die Wahlergebnisse einordnen? Wie wirken sie sich auf Beratungsarbeit gegen Rechts und Demokratieprojekte aus? Was bedeuten die Ergebnisse mit Blick auf die anstehende Landtagswahl im September.
Das Interview können Sie hier anhören.
Medienbericht | 07/2024
rbb24 hat mit Anna Schmidt (MBR Berlin) darüber wie gesprochen, wie die Beratung und Schulung der MBR Lehrkräfte darin unterstützen kann, einen Umgang mit rechtsextremen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen in der Schule zu finden.
Anna Schmidt: „Aus unserer Erfahrung würden wir sagen: Es gibt rechte Vorfälle verschiedenster Art an nahezu jeder Schule in Berlin. Aber: es wird nicht drüber gesprochen, weil das schnell als ein Manko für die Schule gilt. Das Schweigen über Vorfälle ist das Manko – nicht das Darübersprechen.“
Hier geht es zum Artikel.
Medienbericht | 07/2024
Die rbb24 Abendschau berichtet über Demokratiebildung und den Umgang mit antidemokratischen Tendenzen an Schulen in Berlin und Brandenburg. In dem Beitrag kommt auch Anna Schmidt (MBR Berlin) zu Wort. Sie spricht u.a. über das Fortbildungsangebot der MBR für (angehende) Lehrkräfte.
Hier geht es zum Beitrag.
Medienbericht | 06/2024
Gemeinnützige Vereine, die sich gegen rechts engagieren, fordern von Kanzler Olaf Scholz eine Änderung des Gemeinnützigkeitsrechts, das zur politischen Neutralität verpflichtet. Deutschlandfunk Kultur berichtet. Auch Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e.V.) kommt zu Wort: Wer sich für Demokratie einsetze, müsse die AfD als Gefahr nennen dürfen.
Hier geht es zum Beitrag.
Medienbericht | 06/2024
Nach einem rassistisch motivierten Angriff auf zwei ghanaische Mädchen durch Jugendliche in Grevesmühlen berichten mehrere Medien über den Vorfall. Daniel Trepsdorf, Leiter des Demokratiezentrums Westmecklenburg, hat unter anderem mit der taz und Zeit online gesprochen.
Hier geht es zum Taz-Artikel.
Hier geht es zum Zeit online Artikel.
Medienbericht | 06/2024
Der SWR berichtet über eine Veranstaltung in Kröv-Kövenig (Rheinland-Pfalz) von vergangenem Samstagabend. Die private Feier, die mutmaßlich von Rechtsextremen begangen wurde, wurde von der Polizei aufgelöst. In dem Bericht kommt auch Marcus Pflüger von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz zu Wort.
Hier geht es zum vollständigen Bericht.
Medienbericht | 05/2024
Anna Schmidt (MBR Berlin) war zu Gast im Bildungs-Podcast „Herr Fechner lädt zum Gespräch“. Sie sprach mit Marco Fechner unter anderem über die Arbeit der MBR, insbesondere über das Beratungsangebot für Schulen und deren Umfeld zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologie.
Medienbericht | 05/2024
Die rbb24 Abendschau berichtet über zunehmende Aktivitäten des „III. Weg“ insbesondere auch im Umfeld von Schulen und Jugendeinrichtungen. MBR-Kollege Mathias Wörsching kommt mit einer Einschätzung zu Wort.
„Die steigende Tendenz der Aktivitäten des ‚Dritten Weges‘ beunruhigt ihn. ‚Das sind Anhänger eines extremen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Alle Menschen und Institutionen, die nach dieser Ideologie feindlich markiert sind, für die geht eine wachsende Gefahr vom Dritten Weg aus‘, sagt er.“
Hier geht es zum vollständigen Bericht.
Medienbericht | 05/2024
Ein juristische Nachrichtenagentur aus den USA mit einer Lagebeschreibung fünf Jahre nach dem Mord an Dr. Walter Lübcke. Unsere Kollegin Kirsten Neumann vom MBT Hessen hat auch mit ihnen gesprochen.
Hier geht es zum Artikel.