Daniel Trepsdorf, Leiter des Demokratiezentrums West-Mecklenburgs, spricht im Interview mit der taz über rechte Gewalt an Schulen. Demokratische Erziehung sei die beste Prävention gegen Gewalt und Rechtsextremismus.
Hier geht es zum Interview.
Medienbericht | 03/2024
Daniel Trepsdorf, Leiter des Demokratiezentrums West-Mecklenburgs, spricht im Interview mit der taz über rechte Gewalt an Schulen. Demokratische Erziehung sei die beste Prävention gegen Gewalt und Rechtsextremismus.
Hier geht es zum Interview.
Medienbericht | 03/2024
neues deutschland berichtet über den Auftakt zu den Wochen gegen Rassismus in Pankow. Viele lokale Vereine, Initiativen sowie auch Bibliotheken und die Verwaltung bieten ein vielfältiges Programm an. In Pankow kam es zuletzt zu einer stärkeren Zunahme rechter Aktivitäten – vor allem Mitglieder der Nationalrevolutionären Jugend (NRJ) träten vermehrt agressiv auf.
In dem Artikel kommt auch MBR-Kollegin Judith Heinmüller zu Wort und spricht von einer „neuen[n] Generation von aktionsorientierten Rechtsextremen“.
Hier geht es zum Artikel.
Medienbericht | 03/2024
neues deutschland berichtet über die Berliner Burschenschaft Gothia und deren Verbindungen zu rechtsextremen Akteur_innen und Strukturen. Unser MBR-Kollege Simon Brost kommt in dem Artikel zu Wort:
„‚Die Gothia nimmt hier in Berlin, was Burschenschaften betrifft, zum Thema Rechtsextremismus eine exponierte Stellung ein‘, sagt Simon Brost von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) zu ’nd‘. […] Er bezeichnet die Gothia […] als ‚Scharnier zwischen rechtem Konservatismus und Rechtsextremismus’“
Hier geht es zum Artikel.
Medienbericht | 02/2024
Mit der Thüringer Allgemeine Gotha haben unsere Kolleg*innen von der Mobilen Beratung in Thüringen (MOBIT e.V.) wir über die „Reichsbürger“-Szene im Landkreis und deren Bezüge zu Russland gesprochen:
„Zum einen fungiert [Russland] als Sehnsuchtsort: Ein autoritär regiertes Land, was sich politisch deutlich anders positioniert als die liberalen Demokratien Westeuropas“
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
Medienbericht | 02/2024
Beim AWO Neujahrsempfang im Januar diskutierten Delara Burkhardt (SPD-Europaabgeordnete), Daniel Leisegang (netzpolitik.org), Dr. Linus Westheuser (Humboldt-Universität zu Berlin) und unsere MBR-Berlin Projektleiterin Bianca Klose mit Moderator Holger Klein, wie die Zivilgesellschaft mit den aktuellen Herausforderungen für die Demokratie umgehen kann.
Das Gespräch kann nun hier online als Podcast angehört werden.
Medienbericht | 02/2024
Am 6. Februar fand im Küstenmuseum Wilhelmshaven ein Vortrag mit einem Kollegen der Mobilen Beratung in Niedersachsen (Büro Nordwest) und der Journalistin Andre Röpke zum Thema ReichsbürgerInnen statt. Eingeladen hatte derDGB Niedersachsen/Ostfriesland. Das Radio Jade berichtet über die Veranstaltung.
Den Bericht können Sie hier anhören.
Medienbericht | 02/2024
Bianca Klose, Projektleiterin der MBR Berlin hat mit ntv.de über die aktuellen Massendemonstrationen nach den Correctiv-Enthüllungen gesprochen.
„Ein Effekt der derzeitigen Mobilisierung ist auch, dass viele erst einmal verstehen, was eigentlich passiert. Stichwort Normalisierung von extrem rechten Positionen und hohe Umfragewerte einer sich ständig weiter radikalisierenden Partei. Im zweiten Schritt kommt dann der Gedanke, was kann man dagegen tun – fernab von Demonstrationen. Allerdings darf man eins nicht vergessen: Die jetzige Mobilisierung ist eben nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern auch für unteilbare Menschenrechte. Das heißt, es sind auch andere Effekte möglich, zum Beispiel, dass man schaut, wie man sich aktiv solidarischer verhalten kann.“
Das vollständige Interview können Sie hier lesen.
Medienbericht | 01/2024
Gemeinsam mit der Stadt Lingen hat die Mobile Beratung in Niedersachsen ein Fortbildungsangebot zu Rechtsextremismus geplant, das sie an der Volkshochschule durchführen wird. Dazu wurden unsere Kolleg*innen von der ems-vechte-welle interviewt.
Das Radiointerview und weitere Informationen finden Sie hier.
Medienbericht | 01/2024
Warum tauchen immer mehr rechte Inhalte in Klassenchats auf? Und wie können Lehrkräfte und Eltern reagieren? Darüber hat Anna Schmidt von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin mit Web.de gesprochen.
Hier geht es zum Bericht.
Medienbericht | 01/2024
Simon Brost (MBR Berlin) im Gespräch mit dem SWR2 lesenswert Magazin über den Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken.
Hier geht es zum Radiobeitrag.