down
Mobile Beratung in Bayern

digitaler Vortrag

Für eine vielfältige Gesellschaft: Zwei Ortsgruppen der „Omas gegen Rechts!“ stellen ihre Arbeit vor

Die „Omas gegen rechts“ sind eine überparteiliche Initiative von engagierten Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Die Bewegung hat schnell an verschiedenen Orten in Deutschland Gruppen gegründet. Besonders in Franken gehören die „Omas gegen rechts“ momentan zu den aktiveren Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Was tun die „Omas gegen rechts“ genau? Diese Frage beantworten Vertreter:innen der Ortsgruppen in Kronach und Bamberg. Dabei geht es nicht nur um konkrete Aktivitäten und Aktionen der „Omas gegen rechts“. Es geht auch um die Herausforderungen und Schwierigkeiten dabei – und darum, welche Strategien die „Omas gegen rechts“ nutzen, um sie zu überwinden.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Shades of Brown 2024“. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung finden Sie hier.

Mobile Beratung in Bayern

digitaler Vortrag

Nazis hassen diese Tricks: 20 Überlegungen zum Vorgehen gegen Rechtsextremismus

Die DGB-Jugend Niederbayern hat Ende 2023 die Broschüre „Nazis hassen diese Tricks! 20 Überlegungen zum Vorgehen gegen Rechtsextremismus“ veröffentlicht. Sie enthält effektive Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und regt zum Nachdenken darüber an. Das übergeordnete Ziel: die antifaschistische Zivilgesellschaft stärken.

Vertreter:innen der DGB-Jugend Niederbayern und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus werden die Broschüre vorstellen. Danach gibt es die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen und über die Handlungsstrategien zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Shades of Brown 2024“. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung finden Sie hier.

Mobile Beratung in Bayern

digitaler Vortrag

Steigende Gewalt gegen Geflüchtete in Bayern: Was tun?

Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Geflüchtete und zu rassistischen Protesten gegen Sammelunterkünfte. Deswegen haben sich mehrere Beratungs- und Unterstützungsorganisationen aus Bayern zusammengetan, um der Situation gemeinsam zu begegnen. Daraus ist eine Handreichung für Betroffene, Zivilgesellschaft und Behörden vor Ort entstanden.

Diese Handreichung und ihre Unterstützungsangebote stellen Vertreter: innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, des Bayerischen Flüchtlingsrats (BfR) und von B.U.D., der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, vor. Und sie zeigen anhand von Beispielen rassistischer Mobilisierungen, welche Reaktionen und Gegenstrategien sich bewährt haben.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Shades of Brown 2024“. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung finden Sie hier.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Bayern

Veranstaltungsreihe

Männerbilder in der (extremen) Rechten (digital)

Für das Verstehen von rechtsextremen Phänomenen sind die Kategorien Geschlecht und Männlichkeit unabdingbar. Rechtsextreme Kameradschaften und Organisationen gelten als Männerbünde schlechthin. Die sozialwissenschaftliche Forschung zeigt die weitgehende Dominanz von Männern und maskulinistischen Normen in der (extremen) Rechten. Das ist kein Zufall, sondern hat System.

Der Vortrag beleuchtet die Verbindung von Männlichkeit und Rechtsextremismus: Welchen Stellenwert hat die Kategorie Männlichkeit in der politischen Agitation und welche Anschlussfähigkeit bietet sie? Der Fokus liegt dabei auf bayerischen Akteuren der extremen Rechten.

Der Vortrag findet im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern statt. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier, eine Anmeldung ist hier möglich.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Veranstaltungsreihe

Die Krisen der Gegenwart als Chance der extremen Rechten (digital)

In der Wahrnehmung vieler Menschen hierzulande nehmen die Frequenz und die Intensität gesellschaftlicher Krisen zu: Migrationskrise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation. Im internationalen Maßstab sind Demokratie, Globalisierung und eine regelgeleitete Weltordnung auf dem Rückzug. Die Kriegsgefahr steigt. Über diesen multiplen Krisen der Gegenwart steht die Klimakrise, die die Lebensgrundlagen der Menschheit in Frage stellt und die übrigen Krisen massiv zu potenzieren droht. Durch Leugnung, Relativierung oder unzureichende Gegenmaßnahmen wird das Krisenpotenzial weiter erhöht.

In Teilen der Bevölkerung erodiert in dieser Situation der Alltagsglaube an das Funktionieren von Staat und Gesellschaft. Die extreme Rechte bemüht sich nach Kräften, das Misstrauen gegenüber der Demokratie weiter zuzuspitzen. Ins Wanken geratene Gewissheiten versucht sie durch ihre politischen Angebote zu ersetzen: durch eine aggressive Abwehr der Krisenfolgen auf Kosten Dritter, autoritäre Staatlichkeit, antisemitische Krisenerklärungen, rassistische Zugehörigkeits- und Abgrenzungsangebote sowie durch eine patriarchale und heteronormative Geschlechterordnung. Im digitalen Vortrag wird die extrem rechte Krisenpolitik anhand aktueller Beispiele dargestellt und diskutiert.

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die extreme Rechte in Bayern – aktuelle Entwicklungen und Gegenstrategien“ der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern statt.

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier. Die Anmeldung ist hier möglich.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Veranstaltungsreihe

Braunes Saatgut: Landwirtschaft und die extreme Rechte – eine Spurensuche (digital)

Wieso begreifen Teile der völkischen sowie rechtsesoterischen Szene gerade die ökologische Landwirtschaft als ein vielversprechendes Agitationsfeld? Wie verknüpfen sich rechte Ökologien mit anderen Ideologien wie etwa Rassismus oder Antisemitismus? Welche Strategien und Ziele verfolgen einschlägige Akteur:innen der extremen Rechten? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der digitale Vortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern.

Der Vortrag finden im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Die extreme Rechte in Bayern – aktuelle Entwicklungen und Gegenstrategien“ der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern statt.

Weitere Informationen zum Vortrag sowie zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier. Die Anmeldung ist hier möglich.

Verteiler

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich hier für einen unserer E-Mail-Verteiler. Darüber verschicken wir – je nach Zielgruppe – Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Publikationshinweise und/oder Veranstaltungseinladungen.

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Eintragung bestätigen können. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen E-Mails über den von Ihnen gewählten Verteiler zukommen zu lassen. Ihre Eintragung können Sie jederzeit widerrufen.
Schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an info@bundesverband-mobile-beratung.de.

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen

Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Logo