down
Bundesverband Mobile Beratung e.V.

Pressekonferenz

Jahresrückblick 2023: Wo die extreme Rechte steht – und was jetzt zu tun ist

Razzia gegen rechtsextreme Musikszene, die AfD im Höhenflug, das Verbot der „Hammerskins“ und „Artgemeinschaft“: Rechtsextremismus hat 2023 immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Doch was ist jenseits dieser viel diskutierten Ereignisse passiert? Wie hat sich die extreme Rechte im vergangenen Jahr entwickelt? Und was haben demokratisch Engagierte unternommen, um Rechtsextremismus die Stirn zu bieten?

Bei der Pressekonferenz stellt der Bundesverband Mobile Beratung erstmals einen eigenen Jahresrückblick vor. Der Bericht fasst die Expertise von rund 50 Mobilen Beratungsteams aus ganz Deutschland zusammen, die Menschen und Organisationen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit unterstützen. Er zeigt, welche Antworten die Zivilgesellschaft auf den Rechtsruck gefunden hat und was Politiker*innen tun müssen, um die Demokratie im Wahljahr 2024 zu schützen.

Die Pressekonferenz wird im Livestream übertragen.

Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Bitte schicken Sie hierfür bis zum 30.11. eine E-Mail an: presse@bundesverband-mobile-beratung.de. Bitte geben Sie in der E-Mail an, ob Sie vor Ort oder per Livestream teilnehmen möchten. Nummer für Rückfragen: 0157 / 80588115

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Die Einladung als PDF ist hier abrufbar.

Bundesverband Mobile Beratung, Alice Salomon Hochschule Berlin

Podiumsgespräch

Unpolitisch beraten? Warum es eine machtkritische Beratung gegen Rechtsextremismus braucht

Rechtsextreme Vorfälle an Schulen, die AfD im Umfrage-Hoch, gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Thüringer Landtag: Die Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate zeigen, wie weit Rechtsextremismus in den Alltag vorgedrungen ist. Entsprechend groß ist der Bedarf an Unterstützung: Immer mehr Menschen wenden sich an Beratungsstellen, weil sie gegen Rechtsextremismus aktiv werden wollen – oder weil sie bedroht wurden und nicht wissen, wie sie sich schützen können.

Was sollten Beratungsstellen beachten, die Menschen im Umgang mit Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung unterstützen? Warum ist ein machtkritischer Ansatz wichtig? Und welche Folgen hat es für marginalisierte Gruppen, wenn Beratung versucht, neutral zu sein? Der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) laden zu einem Podiumsgespräch ein, um darüber mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein wissenschaftlicher Sammelband vorgestellt, den der BMB und Kolleg*innen der ASH im September gemeinsam herausgegeben haben.

Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Bitte schicken Sie hierfür bis zum 23. Oktober eine E-Mail an: veranstaltungen@bundesverband-mobile-beratung.de. Im Anschluss senden wir Ihnen den Link zu.

Die Einladung als PDF finden Sie hier.

Verteiler

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich hier für einen unserer E-Mail-Verteiler. Darüber verschicken wir – je nach Zielgruppe – Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Publikationshinweise und/oder Veranstaltungseinladungen.

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Eintragung bestätigen können. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen E-Mails über den von Ihnen gewählten Verteiler zukommen zu lassen. Ihre Eintragung können Sie jederzeit widerrufen.
Schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an info@bundesverband-mobile-beratung.de.

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen

Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Logo