down

Medienbericht | 11/2023

NDR-Bericht „Warum Wikinger“?

RBT Schleswig-Holstein

Der NDR hat einen Beitrag gesendet, der sich mit der Faszination für Wikinger befasst. Torsten Nagel, Leiter der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein spricht darin über die Anknüpfungspunkte für die extreme Rechte an die Wikinger-Szene.

Den Beitrag können Sie sich hier anhören.

Medienbericht | 11/2023

NDR-Bericht zu Initiativen gegen Rechts in Groß Krams

Mobile Beratung Mecklenburg Vorpommern

Der NRD berichtet über Bürger*innen aus Groß Krams, die sich gegen extrem rechte SiedlerInnen vor Ort engagieren. Auch Daniel Trepsdorf, Leiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Mecklenburg Vorpommern, kommt darin zu Wort.

Hier geht es zum Beitrag.

Medienbericht | 11/2023

WDR5-Interview zu rechtsextremen Inhalten in Klassenchats

MBR Köln

Patrick Fels von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln hat mit dem WDR 5 Morgenecho über Umgangsmöglichkeiten bei extrem rechten Inhalten in Klassenchats gesprochen.

Das Interview können Sie hier anhören.

Medienbericht | 11/2023

Interview über rechtsextreme Ästhetik und Kleidung

MBR Berlin

Das Online-Magazin von Fashion Changers berichtet über rechtsextreme Ästhetik und Kleidung und wie sich diese seit den 1990er Jahren gewandelt haben. In dem Artikel kommt auch MBR-Kollege Matthias Müller zu Wort.

Hier geht es zum Artikel.

Medienbericht | 10/2023

Radiointerview zum Prozess gegen „Knockout 51“

MOBIT e.V.

Aktuell läuft am Oberlandesgericht in Jena der Prozess gegen vier Mitglieder der militanten Neonazi-Gruppe „Knockout 51“. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Thüringen (MOBIT e.V.) hat ausführlich mit Radio LOTTE Weimar 106.6 MHz über die Entwicklung der Gruppe und den Prozess gesprochen.

Hier geht es zum Interview.

Medienbericht | 10/2023

ARTE Journal über rechte Übergriffe auf Bibliotheken

MBR Berlin

ARTE Journal berichtet in einem Beitrag über „Rechte Übergriffe auf Deutschlands Bibliotheken“ von den Buchzerstörungen in der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg. Die Handreichung „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ wird zudem vorgestellt und MBR-Projektleiterin Bianca Klose kommt mit einem O-Ton zu Wort.

Hier geht es zum Video.

Medienbericht | 10/2023

Interview über rechtsextreme Proteste am 03.10.

MBR Berlin

Ulf Balmer von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin hat für das Format Small Talk mit der Jungle World über die rechtsextreme Demonstration am Tag der Deutschen Einheit in Berlin und die schwachen Gegenproteste gesprochen.

Hier geht es zum Interview.

Medienbericht | 10/2023

Artikel über Leitfaden zu rechten Anfeindungen auf Klassenfahrten

MBR Berlin

Neues Deutschland berichtet über den kürzlich veröffentlichten Leitfaden zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Anfeindungen auf Klassenfahrten. Dieser wurde gemeinsam von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin erarbeitet. Er richtet sich vor allem an Pädagog_innen und soll dabei helfen, von Diskriminierung betroffene Schüler_innen zu schützen.

Hier geht es zum Artikel.

Medienbericht | 09/2023

ARD-Interview zum Verbot der Hammerskins

MOBIT e.V.

Vor Kurzem wurde die extrem rechte Organisation Hammerskins verboten. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Thüringen (MOBIT e.V.) hat dazu mit FAKT (ARD) gesprochen.

Hier geht es zum Interview.

Medienbericht | 09/2023

ntv-Interview zur verbotenen Artgemeinschaft

Mobile Beratung Mecklenburg-Vorpommern

Daniel Trepsdorf, Leiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern hat mit ntv im Interview über die verbotene Artgemeinschaft gesprochen.

Das Interview kann hier angesehen werden.

Verteiler

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich hier für einen unserer E-Mail-Verteiler. Darüber verschicken wir – je nach Zielgruppe – Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Publikationshinweise und/oder Veranstaltungseinladungen.

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Eintragung bestätigen können. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen E-Mails über den von Ihnen gewählten Verteiler zukommen zu lassen. Ihre Eintragung können Sie jederzeit widerrufen.
Schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an info@bundesverband-mobile-beratung.de.

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen

Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Logo