down
Cover der Handreichung: verrottende Äpfel, die im Laub liegen
Kulturbüro Sachsen e.V.

Handreichung | 2023

Sachsen rechts unten 2023

Das Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert am 03.Mai 2023 die neunte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legen wir mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive richten wir den Blick auf aktuelle Demokratiegefährdungen unter gezielten Fragestellungen.
Die Publikation „Sachsen rechts unten 2023“ ist in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und der Amadeu Antonio Stiftung entstanden.

In dieser Ausgabe stehen Umwelt- und Klimaschutz, Natur und Landwirtschaft als verbindendes Thema neu-rechter und rechtspopulistischer Parteien sowie neonazistischer Gruppen im Fokus.
Mit einer historischen Perspektive, beginnend im 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Beispielen, zeichnen wir die antidemokratischen Ziele, Methoden und Strategien nach, die Rechtsextreme in Sachsen mit der Auseinandersetzung mit Klima- und Umweltschutzfragen verfolgen.
Spätestens mit dem Start des neu-rechten Dresdner Magazins Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz im Mai 2020 wurde besiegelt: Auch die extreme Rechte muss sich den Debatten über Klimaschutz und Klimawandel stellen. Von einem bis dahin geführten Abwehrkampf ist der Start des neu-rechten Umweltmagazins als Ausdruck einer Neuformierung zu sehen. Das eigene ideologische Selbstverständnis innerhalb der extremen Rechten soll mit ökologischen Fragen verbunden werden. Auch in Sachsen.

Hannah Eitel von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen sagt zu der Veröffentlichung: „Jeder Ort kann politisch sein, der Verein, die Landwirtschaft, die Nachbarschaft. Viele Landwirtinnen, und Anwohnerinnen im ländlichen Raum wollen demokratisch arbeiten und leben. Dafür müssen sie um extrem rechte Strukturen wissen, damit sie sich positionieren und entsprechend handeln können. Dafür Orientierung zu bieten ist unsere Aufgabe in der politischen Bildung. Für uns als Heinrich-Böll-Stiftung gehören sozial-ökologischer Wandel und Klimagerechtigkeit mit Demokratie zusammen; deswegen freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen zu diesem wichtigen Thema.“

In acht Beiträgen beschäftigt sich die Publikation mit unterschiedlichen Phänomenen, anhand derer sich die Instrumentalisierung des Klimadiskurses durch die extreme Rechte manifestiert. So haben wir rechte Diskurse zum Klimaschutz beleuchtet, die sich zwischen den Polen Ökofaschismus und Anti-Ökologismus bewegen. Wir sind der Frage nachgegangen, warum rechte Parteien um die Gunst der Landwirtinnen kämpfen und mit welchen Themen sie Anknüpfungspunkte schaffen. Und wir haben unter anderem die Anastasia-Szene in Sachsen in den Blick genommen, um nachzuvollziehen, warum sie eine Scharnierfunktion zwischen Ökologie, Esoterik, Reichsbürger-Ideologie bis hin zur extremen Rechten einnimmt.

Die Publikation kann gegen Rückporto bestellt werden. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail mit dem Betreff „Sachsen rechts unten“ und der Versandadresse an: broschueren[aet]kulturbuero-sachsen.de.
Für die Bestellung von 1-2 Exemplaren senden Sie bitte einen mit 1,60 € frankierten DIN A4-Rückumschlag an die Geschäftsstelle des Kulturbüro Sachsens in Dresden. Bei größeren Bestellmengen werden beim Versand eine Rechnung über Versand-/Portokosten beigelegt.

Beitrag teilen

Verteiler

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich hier für einen unserer E-Mail-Verteiler. Darüber verschicken wir – je nach Zielgruppe – Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Publikationshinweise und/oder Veranstaltungseinladungen.

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Eintragung bestätigen können. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen E-Mails über den von Ihnen gewählten Verteiler zukommen zu lassen. Ihre Eintragung können Sie jederzeit widerrufen.
Schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an info@bundesverband-mobile-beratung.de.

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen

Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Logo