down
Name des/der Veranstaltenden

Art der Veranstaltung

Fachtag Schulsozialarbeit NRW 2025

Handlungsfähig werden: zwischen Neutralitätsgebot und Haltung – Strategien gegen rechte Ideologien in der Schule

Am 08. Mai 2025 von 10:15 bis 15:45 veranstaltet die MBR NRW zusammen NinA NRW eine digitale Fachtagung.

Zielgruppen: Schulsozialarbeit & Schulpsychologie

Informationen zur Anmeldung und zu den Workshops finden Sie hier.

MBT Niedersachsen

Online-Vortrag

„Neutralitätsgebot“ – Schranke für politische Bildungs- und Demokratiearbeit?

Die Kleine Anfrage der Bundestags- Fraktion der CDU/CSU vom 24. Februar zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen hat ein Thema in die Schlagzeilen befördert, das Gerichte, Rechnungshöfe und zivilgesellschaftliche Initiativen schon seit einiger Zeit beschäftigt und bereits zu erheblicher Verunsicherung und Missverständnissen geführt hat.

Die Veranstaltung soll insofern Möglichkeiten und Grenzen politischer Information und Kritik aufzeigen und Rechtssicherheit für die Beteiligten bieten.

Prof. Dr. Friedhelm Hufen, o. Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Mainz. Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz a.D.
Zu den Hauptarbeitsgebieten von Prof. Dr. Hufen zählen das Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Kulturrecht. Seit 1993 ist er Professor für Öffentliches Recht- Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Main. Er übernahm Gastprofessuren in New Orleans, Cape-Town und Paris.

Anmeldungen bis 02.05.25 an: oeffentlichkeitsarbeit@mbt-niedersachsen.de

Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen, völkischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen, völkischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Jegliche Film- Ton- und/oder Videoaufnahmen sind nicht erlaubt.

Kulturbüro Sachsen e.V.

Fachtag

Fachtag Demokratie und Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der viele Krisen gleichzeitig bewältigt werden müssen, gerät der Klimaschutz oft ins Hintertreffen. Besonders in Regionen, die von rechtsextremen Kräften geprägt sind. Diese Akteur*innen nutzen die Klimakrise gezielt, um Ängste zu schüren und ihre demokratiefeindlichen Ziele zu verfolgen. Doch Klimaschutz bietet eine bedeutende Chance, demokratische Strukturen zu stärken. Er fördert zivilgesellschaftliches Engagement.

Der Kulturbüro Sachsen e.V. lädt Sie 2025 zu drei spannenden Fachtagen ein. Gemeinsam wird erörtert, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert. Zudem wird beleuchten, welche Potenziale sie für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus bietet.

Der erste Fachtag am 29.04.2025 steht unter der Leitfrage, wie Klimaschutz demokratische Werte wie Gerechtigkeit und Teilhabe beeinflusst.

Hier gibt es weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltungsreihe.

RBT Schleswig Holstein

Vortrag

Von der Freiheit, kein Junge sein zu müssen. Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention

Die Regionalen Beratungsteams in Schleswig Holstein laden im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Vielfalt unter Druck“ zum Vortrags- und Diskussionsabend mit Andreas Hechler ein:

Artists, Bitcoin-Bros und allerlei weiteren schmierigen Social Media Figuren der männlichen Jugend stoisch und nonstop ins Ohr, dass sie dieses und jenes tun müsse, um als Mann erfolgreich zu sein.

Es ist (eigentlich) nicht schwer zu erkennen, dass dieses Hochschrauben an Männlichkeitsanforderungen weder die Fragilität von Männlichkeit beseitigt noch dem guten Leben für alle Menschen weltweit näherkommt.

Im Vortrag werden unter Männlichkeitsaspekten rechte Lebenswelten, Einstiegsmotivationen und Attraktivitätsfaktoren beleuchtet. Herausgearbeitet wird anhand dessen, was das für eine geschlechterreflektierte Präventionsarbeit gegen Neonazismus heißt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

RBT Schleswig-Holstein

Vortrag

AfD-Verbot: machbar- sinnvoll – notwendig?

Die Regionalen Beratungsteams laden im Rahmen ihrer digitalen Veranstaltungsreihe „Vielfalt unter Druck“ ein: Rechtsanwalt Alexander Hoffmann wird bei einem Diskussionsabend einen Input über die denkbaren Verbotsmöglichkeiten auf Landes- wie auf Bundesebene, sowie zu Positionen der AfD und den Erfolgsaussichten eines Verbotsantrages geben. Daran wird sich eine Diskussionsrunde anschließen, in der wir sowohl der Frage nach den Konsequenzen eines AfD-Verbots als auch nach einem angemessenen Umgang mit der Partei nachgehen.

Die Veranstaltung findet digital statt und die Anmeldung erfolgt per Mail unter info@rbt-sh.de

Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Das Gleiche gilt für Personen, die bereits in der Vergangenheit durch nationalistische, verschwörungsideologische, rassistische, antisemitische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, oder Parteien oder Organisationen angehören, die durch solche Äußerungen in Erscheinung getreten sind.

Kulturbüro Sachsen e.V.

Online-Fortbildung

Umgang mit Desinformations-Kampagnen (online)

Engagierte in Zivilgesellschaft und Kommunalpolitik sind zunehmend mit Verleumdungen und Hetze konfrontiert. In der Regel gehen entsprechende Kampagnen von demokratiefeindlichen und rechtsextremen Kräften aus. Der Schaden der so entsteht, ist enorm. Einerseits wird demokratischer Meinungsstreit durch Desinformations-Kampagnen erheblich erschwert bzw. verunmöglicht. Andererseits enden sie oft in Misstrauen, Hetze und Gewalt gegen Personen und Organisationen. Uns ist es ein Anliegen, demokratische Akteure im Umgang damit zu unterstützen.

Dafür bietet das Kulturbüro Sachsen e.V. eine Online-Fortbildung zum Umgang mit Desinformations-Kampagnen an. Die Fortbildung wird in Präsenz bereits am 17.10.2024 in Riesa durchgeführt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Kulturbüro Sachsen e.V.

Fortbildung

Umgang mit Desinformations-Kampagnen

Engagierte in Zivilgesellschaft und Kommunalpolitik sind zunehmend mit Verleumdungen und Hetze konfrontiert. In der Regel gehen entsprechende Kampagnen von demokratiefeindlichen und rechtsextremen Kräften aus. Der Schaden der so entsteht, ist enorm. Einerseits wird demokratischer Meinungsstreit durch Desinformations-Kampagnen erheblich erschwert bzw. verunmöglicht. Andererseits enden sie oft in Misstrauen, Hetze und Gewalt gegen Personen und Organisationen. Uns ist es ein Anliegen, demokratische Akteure im Umgang damit zu unterstützen.

Dafür bietet das Kulturbüro Sachsen e.V., Träger der Mobilen Beratungsteams in Sachsen, eine Fortbildung zum Umgang mit Desinformations-Kampagnen an. Die Veranstaltung wird am 30.10.2024 online wiederholt.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung finden Sie hier.

MBT Bremen

Vortrag

Angriff der Antidemokrat*innen – wie die extreme Rechte die Gesellschaft verändert

Am 28.08. starten die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden – gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung! Auch die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bremen & Bremerhaven ist mit einer Veranstaltung zum Thema „Angriff der Antidemokrat*innen – wie die extreme Rechte die Gesellschaft verändert“ vertreten.

Hier geht es zum Programm der Aktionswochen.

 

 

Mobile Beratung in Bayern

digitaler Vortrag

Für eine vielfältige Gesellschaft: Zwei Ortsgruppen der „Omas gegen Rechts!“ stellen ihre Arbeit vor

Die „Omas gegen rechts“ sind eine überparteiliche Initiative von engagierten Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Die Bewegung hat schnell an verschiedenen Orten in Deutschland Gruppen gegründet. Besonders in Franken gehören die „Omas gegen rechts“ momentan zu den aktiveren Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Was tun die „Omas gegen rechts“ genau? Diese Frage beantworten Vertreter:innen der Ortsgruppen in Kronach und Bamberg. Dabei geht es nicht nur um konkrete Aktivitäten und Aktionen der „Omas gegen rechts“. Es geht auch um die Herausforderungen und Schwierigkeiten dabei – und darum, welche Strategien die „Omas gegen rechts“ nutzen, um sie zu überwinden.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Shades of Brown 2024“. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung finden Sie hier.

Verteiler

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich hier für einen unserer E-Mail-Verteiler. Darüber verschicken wir – je nach Zielgruppe – Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Publikationshinweise und/oder Veranstaltungseinladungen.

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Eintragung bestätigen können. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen E-Mails über den von Ihnen gewählten Verteiler zukommen zu lassen. Ihre Eintragung können Sie jederzeit widerrufen.
Schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an info@bundesverband-mobile-beratung.de.

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen

Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Logo